Die Allgegenwart der Technologie steht im Mittelpunkt dieses portugiesischen wortlosen Bilderbuchs. Ein Junge spielt auf einem Tablet in einer Welt voller Robotik und Geräte — die Welt unterscheidet sich nicht von unserer eigenen, aber die Illustrationen betonen die Fülle, oder das Klagelied, von Geräten, die ein modernes Leben ausmachen. Die in blau und marmeladenorange auffallend stilisierten Illustrationen regen den Leser gekonnt dazu an, diese Fülle in Frage zu stellen.
Ist es ein Übermaß an Vertrauen? Der Junge macht mit seinem Großvater einen Ausflug in den Park, aber auch dort sitzen die Passanten an ihren Handys. Sie sitzen unter Bäumen auf einer Bank und der Großvater reicht dem Jungen ein Geschenk. Was könnte es sein? Es ist ein Buch. Während er die Seiten aufschlägt, betritt der Junge eine Welt voller Abenteuer, die nichts mit dem Überfluss an Technologie gemein hat. Das Nachsatzblatt des Bilderbuchs verdeutlicht die ideologische Haltung des Autors noch einmal: Das Buch steht prominent auf einer Tischplatte, während auf dem Boden alle elektrischen Geräte aus der Steckdose gezogen sind. Diese Bilderbücher liefern einen Anreiz für die Diskussion über die Rolle der Technologie im Leben junger Menschen.