
Die Beziehung zwischen dem Ozean und der menschlichen Zivilisation wird in dieser herausfordernden Panorama-Darstellung einer sich verändernden städtischen Küstenumgebung unter die Lupe genommen. Was als harmonische, pastorale Darstellung des menschlichen Lebens am Meer beginnt, verdunkelt sich schnell zu einer verschmutzten städtischen Ansammlung von Wolkenkratzern, die Smog und Öl ins Wasser und in den Himmel stoßen. Die Nachhaltigkeit des Stadtlebens wird in Frage gestellt: Die Leser können sich überlegen, wie sicher das Verhältnis zwischen Stadtentwicklung und Natur ist. Wie kann ein kontinuierliches Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum so entwickelt werden, dass die Harmonie mit der natürlichen Welt gefördert wird und nicht ihre Zerstörung? In der Tat wird das Problem der Zeit durch die visuelle Erzählung aufgeworfen — wie viel Zeit vergeht, wenn sich die Welt verändert, wie schnell ist zu schnell? Die komplexen Panoramen der sich wandelnden urbanen Szene drängen den Lesern keine moralische Haltung auf — vielmehr müssen die Leser das Muster erkennen, dem die Darstellung des fortschreitenden städtischen Lebens folgt, um die Moral der Geschichte zu entschlüsseln. Dieses Bilderbuch ist ein großartiges Beispiel für eine Arbeit, die Themen der nachhaltigen Entwicklung und des Klimawandels aufzeigt, ohne den Leser zu bevormunden. Aus diesem Grund ist es besonders für 12-15-Jährige geeignet.