DIALLS
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Arbeitspakete
    • Projektleistungen
    • PERSONEN
      • Partner des Konsortiums
      • Internationaler Beirat
    • Medien-Archiv
    • DIALLS Nachrichten-Archiv
  • Ressourcen
    für Lehrkräfte
    • Datenbank mit Ressourcen für Lehrkräfte
    • PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG KULTURELLER KOMPETENZ
    • Fortbildung
    • FORTSCHRITTSSKALEN ZUR FÖRDERUNG KULTURELLER KOMPETENZ
    • Bibliothek
  • Ergebnisse
    • Blog
    • Virtuelle Galerie
    • DIALLS-Schüler*innen-Manifest
    • Was Lehrende über DIALLS sagen
    • Twitter-Archiv
  • Forschungsdaten
    • Mehrsprachiges Korpus von DIALLS
  • VERÖFFENT-
    LICHUNGEN
    • Bücher und Artikel
    • Kurzdossiers
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Arbeitspakete
    • Projektleistungen
    • PERSONEN
      • Partner des Konsortiums
      • Internationaler Beirat
    • Medien-Archiv
    • DIALLS Nachrichten-Archiv
  • Ressourcen
    für Lehrkräfte
    • Datenbank mit Ressourcen für Lehrkräfte
    • PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG KULTURELLER KOMPETENZ
    • Fortbildung
    • FORTSCHRITTSSKALEN ZUR FÖRDERUNG KULTURELLER KOMPETENZ
    • Bibliothek
  • Ergebnisse
    • Blog
    • Virtuelle Galerie
    • DIALLS-Schüler*innen-Manifest
    • Was Lehrende über DIALLS sagen
    • Twitter-Archiv
  • Forschungsdaten
    • Mehrsprachiges Korpus von DIALLS
  • VERÖFFENT-
    LICHUNGEN
    • Bücher und Artikel
    • Kurzdossiers

Kulturelle Kompetenz im Rahmen von DIALLS

Was meinen wir, wenn wir von „kultureller Kompetenz“ sprechen?

Die klassische Auffassung

Der Begriff “kulturelle Kompetenz” wurde in den 1980er Jahren von E. D. Hirsch geprägt. Er verstand den Begriff als Wissensansammlung, über welche junge Menschen in den USA verfügen sollten, um in ihrer Gesellschaft wirksam handeln zu können. Hirsch bezog in seine Überlegungen eine Liste von kulturellen Ideen ein, welche seiner Meinung nach widerspiegelten, was „jeder Amerikaner wissen sollte“.

Die Auffassung im Rahmen von DIALLS

In DIALLS denken wir anders darüber: Während wir uns einig sind, dass es wichtig ist, die Geschichten und Ideen der Kulturen in unserer Mitte zu verstehen, geht unser Ansatz über die kulturelle Kompetenz als Wissen hinaus.

Wir verwenden den Begriff „kulturelle Kompetenz“, um die Einstellungen und Fähigkeiten einzuschließen, die Menschen benötigen, um im täglichen Leben miteinander auszukommen.

Empathie ist der Schlüssel zu kultureller Kompetenz, da sie es uns ermöglicht, die unterschiedlichen Perspektiven und Werte zu verstehen und einzubeziehen, die sich im Leben der Menschen widerspiegeln. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ebenfalls von wesentlicher Bedeutung und sie erfordert Übung: Um gut zusammenzuarbeiten, sollten die Menschen Vielfalt schätzen, andere respektieren und bereit sein, sowohl Vorurteile zu überwinden als auch Kompromisse einzugehen (Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, 2006).

Wollen Sie mehr erfahren?

  • Unser Schema für den Kulturanalyse-Rahmen (Abbildung rechts) zeigt die Schlüsselkonzepte für DIALLS als unser Verständnis von kultureller Kompetenz in Europa.
  • In unserem Glossar werden diese Begriffe so erläutert, wie sie in Dossiers zur europäischen Bildungspolitik verwendet werden.
  • Lesen Sie den Artikel Reconceptualizing Cultural Literacy as Dialogic Practice (= Rekonzeptualisierung kultureller Kompetenz als dialogische Praxis) der DIALLS-Forschenden Fiona Maine und Victoria Cook von der Universität Cambridge und Tuuli Lähdesmäki von der Universität Jyväskylä. Dieser ist im London Review of Education frei zugänglich.
  • Datenschutzrichtlinie

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation Programme under grant agreement No 770045.

The sole responsibility of this publication lies with the author. The European Union is not responsible for any use that may be made of the information contained therein.

Copyright 2018 Dialls ... site built by Kinetic Pulse

Manage Cookie Consent
We use cookies to optimise our website and our service.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}